Sanierung Westböschung, Tagebau Schöningen

Auftraggeber: HSR

Leistungsumfang Erdbau LOS 1:
  • 2.000 m Baustraßen herstellen
  • 340.000 m³ Erdstoff mittels Baggertechnik aufnehmen und verladen
  • 340.000 m³ Erdstoff geländefähiger Technik von der Entnahmestelle bis zum Einbauort über nur teils befestigtem Weg transportieren
  • 340.000 m³ Erdstoff mit Raupentechnik lagenweise im Einbauort einbauen und verdichten.
  • 95.000 m² Profilierung mittels Planiertechnik herstellen, Böschungsneigung 1:4
  • 44.000 m² Geotextil liefern und verlegen
  • 8.700 to Filterkies liefern und mit geeigneter Technik einbauen, Einbaustärke 0,15m
  • 8.700 to Drainageschotters liefern und mit geeigneter Technik einbauen, Einbaustärke 0,15m
  • Absetzen von 13 Stück aktiven Filterbrunnen
  • Absetzen von 20 Stück aktiven Grundwassermessstellen
  • Rückbau von 4 Stück aktiven Inklinometern
  • Rückbau von 12 Stück aktiven markscheiderischen Messpunkten
  • Rückbau von 13 Stück Stromverteilerkästen
  • Liefern und Verlegen von 450 m Wasserleitung
  • Liefern und Verlegen von 800m el. Leitungen
  • Liefern und Aufbau von 13 Stück Stromverteilerkästen
  • Anlegen von Entwässerungsgräben 4.000 m
  • Gabionenstützwand für einen 110 KV Mast herstellen
  • 12.000 Stück Pflanzen/Sträucher/Bäume liefern und pflanzen
  • 70.000 m² Rasensaatgut ausbringen und einarbeiten

Leistungsumfang RSV LOS 2:
  • 11.502 Punkte Vorbohrung als Auflockerungsbohrung mittels Schneckenbohrgerät abteufen Durchmesser 0,6 m Bohrtiefe: 21,0 m u. GOK Bohrgut verbleibt im Bohrloch Gesamtbohrmeter: 241.542 m
  • 11.502 Punkte Rüttelstopfsäulen herzustellen, Durchmesser > 0,6 m Teufe: 21,0 m u. GOK Neigung der Arbeitsebene 1:10
  • 145.000 to Gestellung und Einbau von Stopfmaterial 5/32 mm

Herausforderungen Erdbau LOS 1:
  • Umfangreiche geotechnische Verhaltensanforderungen
  • Anspruchsvolle geotechnische Arbeitsvorgaben
  • Ausführung Erdbau im unwegsamen Gelände
  • Im Abtragsbereich der Kopfentlastung sind eine Vielzahl von Teilen des Monitoringsystem (Filterbrunnenstandorte, Brunnenriegel, Grundwassermessstellen) vorhandenen, die im Zuge der Arbeiten sukzessive rückgebaut bzw. angepasst werden müssen
  • Die jeweiligen Standorte müssen während der Maßnahme kontinuierlich in Betreib bleiben und jederzeit zugänglich sein. Im Rahme de vorgesehenen Maßnahmen ist die Ableitung der Brunnenwässer über eine an der neu herzustellenden Böschungsoberkante zu errichtender Rohrleitung zu realisieren.
  • Ausführungszeitraum LOS 1 vom Oktober 2023 bis zum Juni 2024

Herausforderungen RSV LOS 2:
  • Rüttelstopfverdichtung (RSV) bis zu 21 m Tiefe
  • Neigung der Arbeitsebene 1:10
  • Raster 1,5m x 1,5m bis 2,0m x 2,0 m
  • Das koordinatengenaue Anfahren jedes einzelnen RSV-Punktes erfolgt dann GPS-gesteuert (Genauigkeit +/- 0,3 m).
  • Zum Einsatz kommen Mäkler geführte Ramm/Bohrgeräte
  • Die geforderte Schlagkraft des zu verwendenden Rüttlers beträgt bis zu 240 kN
  • Alle erforderlichen Geräte dürfen sich nur auf dem bereits verdichteten Körper bewegen
  • Ausführungszeitraum LOS 2 vom Juli 2024 bis zum Juni 2026